Ganz
gleich welchen Fahrstil jemand bevorzugt, irgendwann sind auch die
besten Reifen einmal abgefahren. Im Allgemeinen bedeutet dies, daß
4 Neue montiert werden. Und was ist mit dem Reserverad?
Es bleibt, so die Erfahrung der Reifenhändler, meistens
ungebraucht im Kofferraum. In älteren Autos oft mehrere Jahre, es
sei denn - was überaus selten ist - eine Reifenpanne passiert.
Wir wollten wissen, wie sicher alte Reserveräder noch sind und
haben Autofahrer gefragt, ob wir uns ihre Ersatzräder ansehen dürften.
Eines der häufigsten Ergebnisse unserer kurzen Prüfung: Der
Luftdruck ist viel zu gering. Oft fanden wir Restdrücke um 0,7
bar statt 2,0. Wer nach einer Reifenpanne mit einem solchen Druck
weiterfährt, riskiert kritische Situationen und begibt sich unter
Umständen in Lebensgefahr.
Experten behaupten, daß der Zahn der Zeit im Kofferraum so
stark am Gummi nagt, daß ein fünf bis sechs Jahre altes,
montiertes Reserverad schon nach wenigen Kilometern schneller
Fahrt platzt.
Also auf zum praktischen Test, natürlich auf einem Reifenprüfstand.
Denn wenn die Fachleute recht behalten, dann ist ein Praxis-Test
auf der Straße lebensgefährlich. Um ein praxisnahes Testergebnis
zu erhalten, wird mit einem Computer-Programm eine ganz normale
Autobahnfahrt simuliert.
Unser Testrad wird langsam beschleunigt.
Die Kontrollampen signalisieren: Noch verläuft alles normal. Das
Rad wird auf 60 km/h beschleunigt. Die Instrumente deuten immer
noch auf keine Abnormität hin, es kann also noch Gas gegeben
werden.
Tempo 120: Auch bei dieser Geschwindigkeit ist noch alles
in Ordnung.
Tempo 140: Obwohl die für den Reifen zugelassene Höchstgeschwindigkeit
von 180 km/h noch nicht erreicht ist, werden erste Verformungen
deutlich sichtbar.
Bei 159 km/h passiert es: Der Reifen zerreißt, nur Fetzen
bleiben an der Felge hängen.
Kein Einzelfall: Bei allen von uns getesteten Reserverädern
lösen sich große Stücke aus der Lauffläche.
Franz Nowakowski von der DEKRA München, erklärt, wie es
dazu kommt:
"Wodurch so was passiert kann man ganz einfach erklären.
Jeder Gummiartikel unterliegt einer gewissen Alterung. Über die
Jahre diffundieren Luft, Sauerstoff, Ozon in den Gummi und lösen
sich an den Stahlgürtelbereichen an. Es kommt zu einer schweren
Haftungsminderung, so daß eben der Reifen in seiner Gebrauchsfähigkeit
und vor allen Dingen Sicherheit erheblich beeinträchtigt ist, man
sollte diese Reifen, wenn sie sechs Jahre lang im Kofferraum
gelegenen sind, am besten zu aller Sicherheit vernichten und nicht
mehr benutzen. Das gleiche muß man natürlich sagen, gilt auch für
die sogenannten Noträder, die Sie bei kleineren Fahrzeugen im
Kofferraum finden."
Sie riskieren also viel, wenn Sie Ihr betagtes Reserverad
benutzen.
Deshalb unser Tip:
Wenn Sie im Frühjahr die Winterreifen gegen Sommerreifen
wechseln, dann beziehen Sie in diesen Wechselrythmus auch gleich
von Anfang an das Reserverad mit ein. So nützt das fünfte Rad am
Wagen zu etwas, auch ohne daß Sie eine Reifenpanne haben.